TATORT NORDBAHNHOF
Bild 1: Luftbild des Pragfriedhofs und des Inneren Nordbahnhofs vom 10. April 1945
Bildnachweis: Kampfmittelbeseitigungsdienst Baden-Württemberg, Az.: ALT-721, Luftbild 4524005
Bild 2: Ausschnitt aus dem Stadtplan der Stadt Stuttgart von 1942
Bildnachweis: Stadtmessungsamt Stuttgart
Filmausschnitt: Die Stuttgarter Stadtverwaltung lässt im November 1941 einen Propagandafilm über das Sammellager auf dem Killesberg drehen
Nachweis: Ausschnitt aus dem Film »Mut ohne Befehl«, Katrin Seybold Film GmbH
Bild 3: Jüdische Bürger auf dem Killesberg vor ihrer Deportation im November 1941
Bildnachweis: Stadtarchiv Stuttgart
Bild 4: Vorgetäuschter Gepäck-Transport »nach dem Osten«
Bildnachweis: Stadtarchiv Stuttgart
Bild 5: Der endgültige Befehl zur Deportation der noch in Tübingen verbliebenen Juden vom 14. August 1942, unterzeichnet von Friedrich Mußgay, dem Leiter der Stuttgarter Gestapo
Bildnachweis: Stadtarchiv Tübingen
Filmausschnitt: Die Augenzeugin Hanna Bürkle erinnert sich an die Deportationen
Nachweis: Joachim Auch: »Stuttgart – Theresienstadt, einfache Fahrt«, SWR, 2003
Bild 6: Die Gedenktafel an der Martinskirche
Bildnachweis: Alexander Reck
CHRONOLOGIE 1933–1945
1933
Bild 1: Blick vom Hotel Adlon in Berlin auf den Fackelzug durchs Brandenburger Tor am 30. Januar 1933
Bildnachweis: Deutsches Historisches Museum Berlin, 96/1405
Bild 2: Boykott jüdischer Geschäfte am 1. April 1933 in Hamburg
Bildnachweis: Deutsches Historisches Museum Berlin, F 89/195
Bild 3: Studenten verladen Bücher zur Verbrennung vor der Berliner Staatsoper am 10. Mai 1933
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Bild 4: »Kauft Deutsche Ware nur in Deutschen Geschäften« – Plakat des »Kampfbunds des gewerblichen Mittelstandes« mit der Aufforderung, jüdische Geschäfte zu boykottieren«
Bildnachweis: Deutsches Historisches Museum Berlin, 1990/1106
1935
Bild 1: Schild »Juden sind hier unerwünscht«
Bildnachweis: Rechtinhaber konnte nicht ermittelt werden
Bild 2: »Israels Geheimplan der Völkervernichtung« – Antisemitische Hetzschrift von Wilhelm Matthießen, München 1938
Bildnachweis: Deutsches Historisches Museum Berlin, Do2 2001/187
Bild 3: Die Nürnberger Gesetze, 1935
Bildnachweis: Deutsches Historisches Museum Berlin, DG 90/611
1936
Bild 1: »Wenn Du dieses Zeichen siehst…« – nationalsozialistische Flugschrift
Bildnachweis: Deutsches Historisches Museum Berlin, Do 83/51II
Bild 2: Schild mit der Aufschrift »Juden sind in unsern deutschen Wäldern nicht erwünscht«
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
1937
Bild 1: Postkarte zur Ausstellung »Der ewige Jude« in Wien 1938
Bildnachweis: Deutsches Historisches Museum Berlin, Pk 96/416
1938
Bild 1: Schautafel »Bilder deutscher Rassen 1«, um 1935
Bildnachweis: Deutsches Historisches Museum Berlin, Do2 93/437
Bild 2: »Judentum ist organisiertes Verbrechen« – Antisemitisches Hetzplakat der Zeitung: »Der Stürmer«, Nürnberg 1937
Bildnachweis: Deutsches Historisches Museum Berlin, P 62/2030
Bild 3: Die brennende Stuttgarter Synagoge in der »Reichspogromnacht«, 9./10. November 1938
Bildnachweis: Stadtarchiv Stuttgart
1939
Bild 1: Judenstern
Bildnachweis: Deutsches Historisches Museum Berlin, 1991/2846.2
Bild 2: Der »Judenladen« in der Stuttgarter Seestraße
Bildnachweis: Stadtarchiv Stuttgart
1940
Bild 1: Kind im Warschauer Ghetto, 1941
Bildnachweis: Deutsches Historisches Museum Berlin, 1987/8.66, Fotografie von Joe J. Heydecker
Bild 2: Das Lager Gurs in Südfrankreich
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Bild 3: Plakatmotiv zum Hetzfilm »Jud Süß«
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
1941
Bild 1: Deutscher Panzer in Minsk, 1941
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Bild 2: Eingang zum Konzentrationslager von Auschwitz II-Birkenau
Bildnachweis: Museum und Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, Oswieçim/Polen
Bild 3: Die Schlucht von Babijar, 1941
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Bild 4:Das Sammellager für Juden auf dem Stuttgarter Killesberg
Bildnachweis: Stadtarchiv Stuttgart
1942
Bild 1: Das Haus der »Wannsee-Konferenz«
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Bild 2: Wachturm des Konzentrationslagers Majdanek.
Bildnachweis: Staatliches Museum Majdanek
Bild 3: Im Ghetto Theresienstadt
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Bild 4: Ankunft von Juden in Theresienstadt, 1942
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
1943
Bild 1: Krematorium des Konzentrationslagers Auschwitz II-Birkenau
Bildnachweis: Museum und Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, Oswieçim/Polen
Bild 2: Im Warschauer Ghetto
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
JUDEN IN WÜRTTEMBERG
Bild 1: Die brennende Stuttgarter Synagoge in der »Reichspogromnacht«, 9./10. November 1938
Bildnachweis: Stadtarchiv Stuttgart
Bild 2: Spottbild auf Joseph Süß Oppenheimer
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Leben bis 1933
Bild 1: Außenansicht der 1938 zerstörten Stuttgarter Synagoge
Bildnachweis: Stadtarchiv Stuttgart
Bild 2: Die letzte Fahrt Joseph Süß Oppenheimers vom Stuttgarter Herrenhaus zum Richtplatz, Kupferstich von Jakob Gottlieb Thelot
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden.
Bild 3: Die Holzvertäfelung aus dem Betraum der ehemaligen jüdischen Gemeinde von Unterlimburg (bei Schwäbisch Hall), um 1800; heute im Hällisch-Fränkischen Museum in Schwäbisch Hall
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden.
Bild 4: Die Industrialisierung Württembergs wurde von jüdischen Fabrikanten mitgestaltet; Mechanische Buntweberei Gebrüder Frankfurter in Göppingen, die von einem jüdischen Entrepreneur gegründet wurde
Bildnachweis: Stadtarchiv Göppingen
Bild 5: Jüdischer Soldat aus Stuttgart; zahlreiche württembergische Juden dienten im Ersten Weltkrieg als Soldaten
Bildnachweis: Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs
Überleben und Sterben
Bild 1: SA-Posten überwachen den Boykott jüdischer Geschäfte in Göppingen
Bildnachweis: Stadtarchiv Göppingen
Filmausschnitt: Nach den Novemberpogromen 1938 wächst die Auswanderung der jüdischen Bevölkerung zur lebensrettenden Massenflucht an
Nachweis: Ausschnitt aus dem Film »Mut ohne Befehl«, Katrin Seybold Film GmbH
Bild 2: Die in der »Reichsprogromnacht« am 9./10. November 1938 zerstörte Stuttgarter Synagoge
Bildnachweis: Stadtarchiv Stuttgart
Bild 3: Die beflaggte Stuttgarter Königstraße anlässlich der sechsten Reichstagung der Auslandsdeutschen, April 1938
Bildnachweis: Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Bild 4: Der »Judenladen« in der Seestraße in Stuttgart; gestellte Aufnahme mit reichem Angebot aus einem 1941 gedrehten NS-Propagandafilm
Bildnachweis: Stadtarchiv Stuttgart
Bild 5: Massenmord im Wäldchen Bikernieki bei Riga, 26. März 1942
Bildnachweis: Museum »Juden in Lettland«, Riga
Wiederaufleben seit 1945
Bild 1: Einer der ersten jüdischen Gottesdienste in Stuttgart nach Kriegsende mit Rabbiner Ginsburg
Bildnachweis: Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs
Bild 2: Im Kindergarten der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs
Bildnachweis: Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs
Bild 3: Erste Trauung in der neuen Stuttgarter Synagoge 1952
Bildnachweis: Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs
Bild 4. Einweihung der ersten neuen Thorarolle, gestiftet von Herrn Verleger
Bildnachweis: Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs
SCHICKSALE UND LEBENSLÄUFE
Deportierte | Flüchtlinge
Friedrich Adler
Bild 1: Friedrich Adler
Bildnachweis: Bettina Weymar
Bild 2: Friedrich Adler am Fenster, Sommer 1932
Bildnachweis: Ernst Schäll: Friedrich Adler. Leben und Werk. Bad Buchau 2004
Bild 3: Fotomontage »Trio auf Elektrola«, aus dem Album Oase, Hamburg 1941
Bildnachweis: Ernst Schäll: Friedrich Adler. Leben und Werk. Bad Buchau 2004
Bild 4: Leuchter, gestaltet von Friedrich Adler
Bildnachweis: Ernst Schäll: Friedrich Adler. Leben und Werk. Bad Buchau 2004
Bild 5: Statuette, gestaltet von Friedrich Adler
Bildnachweis: Ernst Schäll: Friedrich Adler. Leben und Werk. Bad Buchau 2004
Inge Auerbacher
Bild 1:Inge Auerbacher
Bildnachweis: Inge Auerbacher
Bild 2: Inge Auerbacher
Bildnachweis: Katrin Seybold
Filmausschnitt Inge Auerbacher:
Nachweis: Joachim Auch: »Stuttgart – Theresienstadt, einfache Fahrt«, SWR, 2003
Fritz Bauer
Bild: Fritz Bauer
Bildnachweis: Stefan Moses
Adolph und Hanna Bernheim
Bild 1: Familie Bernheim in den 1940er Jahren in Cincinnati/Ohio
Bildnachweis: Lilly Zapf: Die Tübinger Juden. Eine Dokumentation. Tübingen: Katzmann Verlag 1974
Bild 2: Familie Bernheim 1965 anlässlich des 85. Geburtstags von Adolph Bernheim, 1965
Bildnachweis: Lilly Zapf: Die Tübinger Juden. Eine Dokumentation. Tübingen: Katzmann Verlag 1974
Max Isidor Bodenheimer
Bild 1: Max Isidor Bodenheimer
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Bild 2: Die fünf Mitglieder zählende Abordnung unter Theodor Herzls Führung auf dem Deck des Schiffes nach Palästina im Jahre 1898
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Bild 3: Das erste Blatt der Hamburger Zeitschrift Die Menorah vom 4. September 1891 mit Max Isidor Bodenheimers Aufsatz »Zionisten aller Länder vereinigt Euch!«
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Bild 4: Max Isidor Bodenheimer pflanzt einen Baum im Vorgarten des jüdischen Nationalfonds in Jerusalem, 1936
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Fritz Elsas
Bild: Fritz Elsas, 1925
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Hans Gustav Elsas
Bild: Hans Gustav Elsas
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Helmut Erlanger
Bild: Helmut Erlanger
Bildnachweis: Lilly Zapf: Die Tübinger Juden. Eine Dokumentation. Tübingen: Katzmann Verlag 1974
Martin Erlanger
Bild: Martin Erlanger
Bildnachweis: Lilly Zapf: Die Tübinger Juden. Eine Dokumentation. Tübingen: Katzmann Verlag 1974
Garry Fabian
Bild 1: Garry Fabian
Bildnachweis: Garry Fabian
Bild 2: Garry Fabian
Bildnachweis: Kai Loges
Felix Fechenbach
Bild 1: Kurt Eisner (Mitte) und Felix Fechenbach (links) verlassen das Reichskanzler-Palais, November 1918
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Bild 2: Felix Fechenbach mit seiner zweiten Frau Irma und den gemeinsamen Kindern Kurt, Hanni und Lotti, Januar 1931
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Hermann Fechenbach
Bild 1: Hermann Fechenbach
Bildnachweis: Stadtarchiv Stuttgart
Bild 2: Hermann Fechenbach, »Der Führer«
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Bild 3: Hermann Fechenbach mit seiner Frau Margarete, 1937
Bildnachweis: Stadtarchiv Stuttgart
Siegfried Gumbel
Bild: Siegfried Gumbel
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Alice Haarburger
Bild 1: Alice Haarburger
Bildnachweis: Stadtarchiv Stuttgart
Bild 2: Alice Haarburger
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Martha Haarburger
Bild 1: Martha Haarburger
Bildnachweis: Stadtarchiv Stuttgart
Bild 2: Martha Haarburger
Bildnachweis: Stadtarchiv Stuttgart
Helmut Hirsch
Bild: Selbstporträt von Helmut Hirsch aus dem Prager-Tagblatt, 1936
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Otto Hirsch
Bild: Otto Hirsch
Bildnachweis: Stadtarchiv Stuttgart
Jakob Holzinger
Bild: Straßenschild der Jakob-Holzinger-Gasse
Bildnachweis: Alexander Reck
Margarethe von Kaulla
Bild: Familie Kaulla: Madame Kaulla gibt ihren Söhnen geschäftliche Anweisungen (Goldradierung von Goog, 1795)
Bildnachweis: Stadtarchiv Stuttgart
Ruth Lax
Bild: Ruth Lax
Bildnachweis: Stadtarchiv Stuttgart
Käthe Loewenthal
Bild 1: Käthe Loewenthal
Bildnachweis: Verein Lebenswerk Käthe Loewenthal e.V.
Bild 2: Käthe Loewenthals Stuttgarter Atelier, um 1934
Bildnachweis: Verein Lebenswerk Käthe Loewenthal e.V.
Bild 3: Selbstbildnis von Käthe Loewenthal
Bildnachweis: Verein Lebenswerk Käthe Loewenthal e.V.
Hannelore Marx
Bild 1: Bei der Verlobungsfeier
Bildnachweis: Stadtarchiv Stuttgart
Leopold Marx
Bild: Leopold Marx Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Victor Marx
Bild: Victor Marx
Bildnachweis: Lilly Zapf: Die Tübinger Juden. Eine Dokumentation. Tübingen: Katzmann Verlag 1974
Alfred Moos
Bild 1: Erna und Alfred Moos im September 1936 auf dem Balkon ihrer ersten Wohnung im Westen von Tel Aviv
Bildnachweis: Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm e.V. – KZ-Gedenkstätte
Bild 2: Alfred Moos (dritter von rechts) in einem Strandcafe in Tel Aviv mit Emigranten, 1942
Bildnachweis: Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm e.V. – KZ-Gedenkstätte
Bild 3: Alfred Alfred Moos, bis in die Gegenwart der sozialistischen Bewegung eng verbunden, bei der Demonstration am 1. Mai 1982 in Ulm
Bildnachweis: Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm e.V. – KZ-Gedenkstätte
Carola Rosenberg-Blume
Bild: Carola Rosenberg-Blume, Stuttgart 1932
Bildnachweis: Anne-Christel Recknagel
Theodor Rothschild
Bild 1: Theodor Rothschild
Bildnachweis: Stadtarchiv Esslingen am Neckar
Bild 2: Das ehemalige israelische Waisenhaus »Wilhelmspflege« in der Mülbergstraße 123 in Esslingen, Aufnahme 1991
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Bild 3: Umschlag von Theodor Rothschilds 1913 erschienenem Buch Bausteine. Zur Unterhaltung und Belehrung aus jüdischer Geschichte und jüdischem Leben
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Bild 4: Theodor Rothschild mit seinen Zöglingen vor der »Wilhelmspflege« 1933
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Hans und Elfriede Spiro
Bild: Elfriede und Hans Spiro
Bildnachweis: Lilly Zapf: Die Tübinger Juden. Eine Dokumentation. Tübingen: Katzmann Verlag 1974; Stadtarchiv Tübingen
Hermann Stern
Bild 1: Der am 25. März 1933 zu Tode geprügelte Hermann Stern
Bildnachweis: Staatsarchiv Ludwigsburg, »alle Rechte vorbehalten«
Bild 2: Todesanzeige für Hermann Stern aus der Tauber-Zeitung vom 27. März 1933
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Bild 3: Gedenkfeier am 13. Juli 1947 mit Enthüllung einer Gedenktafel für die am 25. März 1933 erschlagenen Männer Hermann Stern und Arnold Rosenfeld
Bildnachweis: Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg
Bild 4: Gedenkfeier am 13. Juli 1947 in Creglingen, bei der eine Gedenktafel für die ermordeten Juden Hermann Stern und Arnold Rosenfeld enthüllt wird
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Victor Strauss
Bild 1: Victor Strauss, um 1938
Bildnachweis: Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Nachlass Victor Strauss
Bild 2: Victor Strauss
Bildnachweis: Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Nachlass Victor Strauss
Aron Tänzer
Bild 1: Aron Tänzer bei seinem Amtsantritt als Rabbiner in Göppingen, 1907
Bildnachweis: Jüdisches Museum Göppingen
Bild 2: Aron Tänzer in seinem Arbeitszimmer im Göppinger Rabbinat, um 1915
Bildnachweis: Jüdisches Museum Göppingen
Fred Uhlman
Bild 1: Fred Uhlman in seinem Atelier in London, um 1965
Bildnachweis: Diana Uhlman
Bild 2: Widmung von Fred Uhlman an die Stadt Stuttgart in seiner Autobiographie, 1960
Bildnachweis: Diana Uhlman
Resi Weglein
Bild 1: Resi Regensteiner, um 1920
Bildnachweis: Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm e.V. – KZ-Gedenkstätte
Bild 2: Resi und Sigo Weglein beim ersten Zusammentreffen mit ihrem Sohn Walter nach fast achtjähriger Trennung 1947 in Ulm
Bildnachweis: Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm e.V. – KZ-Gedenkstätte
Fritz Wisten
Bild 1: Fritz Wisten
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Bild 2: Fritz Wisten als Mephisto in Goethes Faust am Württembergischen Landestheater Stuttgart, 1924
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Bild 3: Fritz Wisten
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Josef und Bella Wochenmark
Bild 1: Josef und Bella Wochenmark
Bildnachweis: Lilly Zapf: Die Tübinger Juden. Eine Dokumentation. Tübingen: Katzmann Verlag 1974
Bild 2: Josef Wochenmark mit seinen beiden Söhnen Alfred und Arnold, Derendingen 1931
Bildnachweis: Lilly Zapf: Die Tübinger Juden. Eine Dokumentation. Tübingen: Katzmann Verlag 1974
Friedrich Wolf
Bild 1: Friedrich Wolf in Hechingen, 1924
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Bild 2: Friedrich Wolf, um 1930
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Bild 3: Friedrich Wolf, um 1928
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Das Konzentrationslager Echterdingen
Bild 1: In dieser Flugzeughalle waren die sechshundert jüdischen Häftlinge zwischen November 1944 und Januar 1945 auf engstem Raum zusammengepfercht, Aufnahme 1992
Bildnachweis: Stadtarchiv Filderstadt
Bild 2: Gedenkstein auf dem Ebershaldenfriedhof in Esslingen für die 85 in Esslingen begrabenen KZ-Häftlinge des Außenlagers Echterdingen
Bildnachweis: Stadtarchiv Filderstadt
NS-Funktionäre | Täter
Friedrich Wilhelm Boger
Bild 1: Friedrich Wilhelm Boger
Bildnachweis: Staatsanwaltschaft beim Landgericht Frankfurt am Main
Bild 2: Friedrich Wilhelm Boger, Erkennungsdienstfoto, Stuttgart 1958
Bildnachweis: Staatsanwaltschaft beim Landgericht Frankfurt am Main
Fritz Klein
Bild 1: Fritz Klein, Polizeiaufnahme 1951
Bildnachweis: Staatsarchiv Ludwigsburg, »alle Rechte vorbehalten«
Bild 2: Fritz Klein, Polizeiaufnahme 1951
Bildnachweis: Staatsarchiv Ludwigsburg, »alle Rechte vorbehalten«
Bild 3: Fritz Klein, Polizeiaufnahme 1951
Bildnachweis: Staatsarchiv Ludwigsburg, »alle Rechte vorbehalten«
Wilhelm Murr
Bild 1: Wilhelm Murr
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Bild 2: Adolf Hitler, Joseph Goebbels und Wilhelm Murr (von links) bei der Abschlussveranstaltung des Deutschen Turnfests am 30. Juli 1933 in Stuttgart
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Bild 3: Wilhelm Murr (Mitte) zeigt Hitler im Modell, wie die Nationalsozialisten die Stuttgarter Innenstadt umgestalten wollen, 1. April 1938
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Georg Schmückle
Bild: Georg Schmückle
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Gerhard Schumann
Bild: Gerhard Schumann
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Gertrud Scholtz-Klink
Bild 1: Gertrud Scholtz-Klink in Stuttgart
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Bild 2: Gertrud Scholtz-Klink, um 1940
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Bild 3: Reichsfrauenführerin Gertrud Scholtz-Klink zusammen mit Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop und Karl Wolff, Chef des Persönlichen Stabes des Reichsführers SS (von rechts), 1938
Bildnachweis: Rechteinhaber konnte nicht ermittelt werden
Karl Strölin
Bild 1: Karl Strölin
Bildnachweis: Stadtarchiv Stuttgart
Bild 2: Bunter Nachmittag für Soldaten auf dem Stuttgarter Killesberg mit Oberbürgermeister Karl Strölin, 1940
Bildnachweis: Stadtarchiv Stuttgart
Walter Stahlecker
Bild 1: Walter Stahlecker
Bildnachweis: Staatsarchiv Ludwigsburg, »alle Rechte vorbehalten«
Bild 2: Walter Stahlecker
Bildnachweis: Staatsarchiv Ludwigsburg, »alle Rechte vorbehalten«
PROJEKT »ZEICHEN DER ERINNERUNG«
Bild 1: Die Deportationsgleise im August 2003
Bildnachweis: Claudia Barth
Bild 2: Workshop in der Martinskirche am Nordbahnhof im November/Dezember 2001
Bildnachweis: Kai Loges
Bild 4: Der Gewinnerentwurf von Anne-Christin und Ole Saß (Berlin)
Bildnachweis: Anne-Christin und Ole Saß
Bild 5: Gewinnerentwurf von Isabelle Müller, Cindy Meyer und Katja Schulz (Cottbus)
Bildnachweis: Isabelle Müller, Cindy Meyer und Katja Schulz
Bild 6: Anne-Christin und Ole Saß stellen ihren Gewinnerentwurf vor
Bildnachweis: Kai Loges
Bild 7: Der Stuttgarter Künstler Dieter Groß war beim »Zug nach Theresienstadt« der zeichnende Protokollant
Bildnachweis: Dieter Groß
Bild 8: Garry Fabian in Theresienstadt im September 2003
Bildnachweis: Kai Loges
Bild 9: Die Deportationsgleise kurz vor Baubeginn im April 2006
Bildnachweis: Alexander Reck